Skip to main content

Leben im alten Dorf – Die Welt unserer Großeltern

Die Dörfer verändern sich. In den Freilichtmuseen sind viele Originale aus den letzten Jahrhunderten noch erhalten. So auch im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck im Donaubergland.

Die ländliche Lebenswelt der letzten Jahrhunderte ist nahe verschwunden. Die Dörfer haben ihr Gesicht grundlegend verändert. Lediglich in einzelnen Orten auf dem Lande sind noch Bauernhäuser wie früher erhalten geblieben.

In den Freilichtmuseen (oder regional auch Bauernhausmuseen) wurden seit den 1970er und 1980er Jahren systematisch Zeugnisse der bäuerlich-ländlichen Lebenswelt gesammelt. Dort kann man sie heute noch besichtigen. Im Museumdorf werden sie bei spannenden Führungen, bei den unterschiedlichsten Vorführungen und bei vielen Veranstaltung immer wieder lebendig.

weiß schwarz gelbes Logo mit Schriftzug Freilicht Museum Neuhausen ob Eck

Häuser gehen auf Reisen

In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sind viele Bauernhäuser und ländliche Gebäude verschwunden, die früher so typisch waren für ein Dorf. Oder sie wurden umgebaut und umgenutzt, denn die Bedürfnisse und Lebensumstände der Bewohnerinnen und Bewohner hatten sich verändert.

Hin und wieder konnten einzelne Gebäude gezielt vor dem Abbruch gerettet und in ein Freilichtmuseum umgesetzt (oder transloziert, wie es heißt) werden. So auch seit den 1980er Jahre ins Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck.

Anfänglich wurden die alten Häuser an ihren bisherigen Standort sorgfältig zerlegt und in Teilen ins Museum transportiert. Nach und nach wurden sie dort möglichst originalgetreu wieder aufgebaut.

Nach und nach verbesserte sich die Umsetzungstechnik. Jetzt konnten ganze Gebäudeteil als Großteile verpackt und umgesetzt werden. So können ganze Decken oder Wandteile im Original gerettet werden.

Das Kaufhaus Pfeiffer aus Stetten am kalten Markt auf dem Heuberg aus dem Jahr 1925 ist ein solches Beispiel im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Hier kann man beim Besuch im Museumdorf sehr gut nachvollziehen, wie das Haus ins Museumsdorf gekommen ist. Man könnte meinen, es hätte immer am Dorfplatz im Museumsdorf gestanden.

Highlights Kids

Was ist im Freilichtmuseum zu sehen und zu erleben?

Auf einem Gelände von rund 18 Hektar, auf dem zuvor kein Haus stand, wurden seit 1981 bis heute 26 Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut. Die Häuser stammen von der Schwäbischen Alb (Albdorf), aus dem östlichen Schwarzwald (Baugruppe Schwarzwald) und vereinzelt aus dem östlichen Bodenseeraum, also aus den beliebtesten Urlaubsregionen in Baden-Württemberg.

Handwerksvorführungen bringen wieder Leben in alte Häuser und Werkstätten.

Alle Besucherinfos zum Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Eintauchen in eine nahezu vergangee Welt

Es gibt noch mehr besondere Museen im Donaubergland.

Machen Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen.

Besondere Museen im Donaubergland

Freilichtmuseum, Campus Galli und Co.