Skip to main content

Eine mittelalterliche Klosterstadt entsteht – Experiment Geschichte

Das ist einzigartig: In einem Waldstück bei Meßkirch im Donaubergland entsteht eine mittelalterliche Klosterstadt – unter den heutigen Bedingungen, aber weitegehend mit Mitteln des frühen Mittelalters.

Der berühmte Klosterplan von St. Gallen ist der weltweit erste vollständige erhaltene Bauplan aus dem Mittelalter. Er wird im St. Gallen in der Schweiz im Archiv aufbewahrt. Der Plan zeigt sehr anschaulich die Idee, rund um einen Kirche eine ganze Klosterstadt mit allen Gebäuden aufzubauen, die für das alltägliche Leben der Klosterbewohnerinnen und Klosterbewohner nötig waren.

Handwerkerinnen und Handwerker, die jeden Tag vor Ort sind und an der Baustelle arbeiten, zeigen die Handwerkstechniken und Fertigkeiten, die zum Hausbau, zur Feldbestellung und für die Viehhaltung im frühen Mittelalter gebraucht wurden. Das ist lebendige Geschichtsvermittlung!

Der St. Galler Klosterplan

Der Plan ist weltberühmt. Er wurde von Mönchen vermutlich vor dem Jahr 830 n. Chr. im Kloster Reichenau am Bodensee gezeichnet.

Donaubergland Postkartenmotiv mit Wildschweinen im Matsch.

Zeitreise ins Mittelalter

Wie sah das Leben im Mittelalter aus? Welche Kleidung trugen unsere Vorfahren im Bodenseeraum? Welche Geräte benutzten sie? Und wovon lebten die Menschen in einem dieser frühen Klöster?

Auf dem Campus Galli wird ausprobiert und experimentiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen bei jedem neuen Projekt hinzu. Dieses Wissen geben sie im Gespräch an der Baustelle und in der Werkstätte an die Besucherinnen und Besucher weiter. Hier können Sie bei Ihrem Besuch all Ihre Fragen an das Mittelalter stellen. Wo kann man das sonst schon so direkt und persönlich?

Auf dem Campus Galli kann man einen ganzen Tag verbringen. Interessante Entdeckungen warten an jeder Ecke und hinter jedem Baum. Am Marktplatz mitten auf dem Campus kann man eine Pause einlegen und sich ganz nach Gutdünken, Durst und Hunger stärken.

Vorführung vor Besuchergruppe in der mittelalterlichen Klosterbaustelle

Bei Führungen erfahren Sie noch mehr von den geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei Aktionstagen und Veranstaltungen können die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen, ausprobieren und auch das Selbsthegestellte mit nach Hause nehmen.

Was ist auf dem Campus Galli zu sehen und zu erleben?

Rund 20 Bauten, Hütten, Werkstätten, Unterstände, Gartenanlagen und Viehweiden vermitteln einen Eindruck vom Leben im Mittelalter.
Es wird täglich weitergebaut. Tagtäglich werden auf dem Gelände Holzbalken mit Äxten behauen. Aus der Schmiede ertönt der klingende Ton des Amboss. Alles muss von Hand gemacht werden. Alles ist mühsamer, geht langsamer als heutzutage. Die Zeit scheint stehen zu bleiben abseits der Alltagshektik. Sie werden es spüren und erleben bei Ihrem Besuch auf dem Campus Galli!

Campus Galli – Das Mittelalterexperiment (Offizieller Trailer)

Alle Besucherinfos zum Campus Galli

Das erwartet Sie auf dem Geländes des Campus

Es gibt noch mehr besondere Museen im Donaubergland.

Machen Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen.

Besondere Museen im Donaubergland

Freilichtmuseum, Campus Galli und Co.